Ungarische Eiche

Steckbrief
Lateinischer Name: Quercus frainetto
Familie: Buchengewächse
Gattung: Quercus
Art: frainetta
Herkunft: einheimisch
Aussehen
Die Ungarische Eiche ist ein großer, laubabwerfender Baum, der Höhen von 20 bis 30 Metern erreichen kann, in manchen Fällen sogar bis zu 40 Metern. Der Baum besitzt eine breite, ausladende Krone und eine dicke, raue Rinde, die tief gefurcht und graubraun ist. Die Blätter sind groß, länglich bis elliptisch, und haben typischerweise 5 bis 7 abgerundete Lappen auf jeder Seite. Im Herbst nehmen sie eine goldgelbe bis rötliche Farbe an.
Verbreitung
Die Ungarische Eiche ist in Südosteuropa und Teilen Westasiens heimisch, einschließlich Gebieten wie Ungarn, Italien, Griechenland und der Türkei. Sie bevorzugt gemäßigte Klimazonen und wächst in Laubwäldern, besonders in hügeligen oder gebirgigen Regionen.
Vegetative Merkmale
Die Blätter der Ungarischen Eiche sind charakteristisch groß und zeigen eine tief gelappte Struktur. Sie sind dunkelgrün und glatt auf der Oberseite, während die Unterseite ein blasseres Grün mit einem leichten Filzgefühl aufweist. Die Rinde ist rissig und bietet oft Lebensraum für verschiedene Moos- und Flechtenarten.
Generative Merkmale
Wie bei anderen Eichenarten auch, produziert die Ungarische Eiche Eicheln als Früchte. Die Eicheln sind oval, bis zu 3 cm lang, und sitzen in einer flachen oder leicht schalenförmigen Tasse. Sie dienen vielen Wildtieren als Nahrungsquelle und sind besonders bei Eichhörnchen und verschiedenen Vogelarten beliebt.
Der Baum
Definition
Baumbestimmung
Baum des Jahres Liste
Interessante Baumarten
Empfehlungen
dinosaurierarten.de alle Dinos kindgerecht erklärt, viele Bilder DinosaurierDer Hund und die Natur viele Infos alle Hunde
Infos, News und Ergebnisse aus der Fußball Bundesliga
Blumen und Pflanzen und Gräser
Viele interessante Themen auf Lexikon Online, einem Lexikon von A bis Z.