Wilder Wein

Steckbrief
Lateinischer Name: Parthenocissus quinquefolia alternative Bezeichnungen: Fünfspitzige Jungfernrebe
Familie: Weinrebengewächse
Gattung: Parthenocissus
Art: quinquefolia
Herkunft: Nordamerika
Aussehen
Der Wilde Wein, bekannt als Parthenocissus quinquefolia oder auch "Fünfblättrige Jungfernrebe", ist eine schnell wachsende, laubabwerfende Kletterpflanze. Sie zeichnet sich durch ihre attraktiven, tief gelappten Blätter aus, die aus fünf einzelnen Blättchen bestehen. Im Herbst verfärben sich diese Blätter in atemberaubende Rottöne, was der Pflanze eine besondere Beliebtheit in der Gartengestaltung verleiht.
Verbreitung
Ursprünglich stammt der Wilde Wein aus Nordamerika und ist dort in Wäldern, an Waldrändern und in offenen Gebieten weit verbreitet. In Europa und anderen Teilen der Welt wurde er als Zierpflanze eingeführt und hat sich in einigen Gebieten verwildert.
Vegetative Merkmale
Die Blätter des Wilden Weins sind zusammengesetzt und bestehen typischerweise aus fünf einzelnen, eiförmigen bis ovalen Blättchen. Die Ränder der Blättchen sind gezähnt. Ein bemerkenswertes Merkmal der Pflanze sind ihre Haftscheiben an den Ranken, mit denen sie sich an fast jeder Oberfläche festhalten und klettern kann, sei es ein Baum, eine Mauer oder ein Zaun.
Generative Merkmale
Während des Sommers produziert der Wilde Wein unscheinbare, grüne Blüten, die in Rispen angeordnet sind. Diese Blüten entwickeln sich zu kleinen, blau-schwarzen Beeren, die im Spätsommer reifen. Obwohl sie für Vögel attraktiv sind, sollten sie von Menschen vermieden werden, da sie als leicht giftig gelten.
Der Baum
Definition
Baumbestimmung
Baum des Jahres Liste
Interessante Baumarten
Empfehlungen
dinosaurierarten.de alle Dinos kindgerecht erklärt, viele Bilder DinosaurierDer Hund und die Natur viele Infos alle Hunde
Infos, News und Ergebnisse aus der Fußball Bundesliga
Blumen und Pflanzen und Gräser
Viele interessante Themen auf Lexikon Online, einem Lexikon von A bis Z.