Zweigriffeliger Weißdorn

Steckbrief
Lateinischer Name: Crataegus laevigata
Familie: Rosengewächse
Gattung: Crataegus
Art: laevigata
Herkunft: einheimisch
Aussehen
Der Zweigriffelige Weißdorn ist ein kleiner Baum oder Strauch, der eine Höhe von bis zu 6-10 Metern erreichen kann. Seine Rinde ist grau-braun und oft rissig. Die Zweige können Dornen von bis zu 2 cm Länge tragen.
Verbreitung
Crataegus laevigata ist in Europa heimisch und wird hauptsächlich in Mittel- und Westeuropa gefunden. Er wächst in Laubwäldern, an Waldrändern und in Hecken, oft auf nährstoffreichen Böden.
Vegetative Merkmale
Die Blätter des Zweigriffeligen Weißdorns sind wechselständig angeordnet und gelappt, meistens mit drei, manchmal bis zu fünf Lappen. Die Blätter sind oberseits dunkelgrün und unterseits heller. Der Blattrand ist gesägt. Im Herbst verfärben sich die Blätter oft rot oder gelb.
Generative Merkmale
Die Blütezeit des Zweigriffeligen Weißdorns ist im späten Frühling, meist im Mai. Die Blüten sind weiß bis leicht rosa und haben einen Durchmesser von 1-2 cm. Sie bilden dichte Doldentrauben. Wie der Name schon sagt, hat der Baum in der Regel zwei Griffel pro Blüte. Nach der Blütezeit entwickeln sich rote, ovale Früchte, die ungefähr 6-10 mm groß sind und einen oder zwei Samen enthalten.
Der Baum
Definition
Baumbestimmung
Baum des Jahres Liste
Interessante Baumarten
Empfehlungen
dinosaurierarten.de alle Dinos kindgerecht erklärt, viele Bilder DinosaurierDer Hund und die Natur viele Infos alle Hunde
Infos, News und Ergebnisse aus der Fußball Bundesliga
Blumen und Pflanzen und Gräser
Viele interessante Themen auf Lexikon Online, einem Lexikon von A bis Z.